VORBEREITEN:
Tischdecke, Kerze, Feuer, Kreuz, Bibel, Lieder, Teelichter, Kieselsteine in Körbchen und Muggelsteine in Körbchen, einen Kalender von 2020.
Wenn möglich auch. technisches Gerät ausprobieren: Ablauf, Bibeltext und Lieder auf smartphone/tablet hochladen
Dauer der Feier ca. 20 min:
Beginn z.B. um 18.00 Uhr mit dem Kirchenglockengeläut.
Die FEIER kann beginnen:
Jede/r macht ein Kreuzzeichen. Die Kerze wird entzündet.
Jemand der bestimmt wurde, zeigt einen Kalender von 2020.
"Vieles haben wir erlebt in insgesamt 365 Tagen dieses Jahres 2020.
Da war schönes dabei und auch weniger schönes. Leider hat Corona alles überschattet. Aber wir erinnern uns an mehr als das.
Jemand der bestimmt wurde, lädt ein zum Gebet: "Lasst uns beten:
Guter Gott,
wir schauen auf das zurückliegende Jahr und danken dir für deine Begleitung. Auch wenn wir vielleicht manchmal daran gezweifelt haben, weil uns die Pandemie sehr viel Kraft und Freude gekostet hat.
Du bist dennoch bei uns,
heute und in Ewigkeit. Amen."
"Wenn ich auf das vergangene Jahr zurückschaue, gab es unangenehme Ereignisse (Jemand der aus der Familie bestimmt wurde, zeigt einen Kieselstein), die ich gern weit weg legen will (Jemand der aus der Familie bestimmt wurde legt Kieselstein beiseite).
Und ich habe auch Angenehmes erlebt (Jemand der aus der Familie bestimmt wurde zeigt Muggelstein), das ich im Herzen bewahren möchte (Jemand der aus der Familie bestimmt wurde behält Muggelstein in der Hand oder legt ihn nahe bei sich ab).
Davon können wir uns jetzt kurz erzählen:
was war nicht so schön? Du nimmst den Kieselstein.
was war schön? Du nimmst den Muggelstein.
Wer nichts sagen mag, kann die Steine auch wortlos nehmen.
"So gab es von allem etwas: von vom Lachen und vom Weinen, von Freude und Leid, von Schönem und weniger Schönem, ...
Davon berichtet auch die Bibel im Buch Kohelet:"
Jemand der aus der Familie bestimmt wurde liest aus Koh 3.
"In den Fürbitten blicken wir heute auf das kommende Jahr voraus. Wir können Gott sagen, was wir uns wünschen - für uns selbst und für andere Menschen. Wer mag, stellt dafür ein Teelicht auf:
* z.B.: ich wünsche mir ... / ich hoffe, dass der oder die ... / ich freue mich auf ... / ich bitte für ... .
"Alle unsere Gedanken fassen wir zusammen im Vater unser:"
Gemeinsam das Vater unser sprechen.
Segensbitte
(Jemand der aus der Familie bestimmt wurde, liest das Gebet)
"Beenden wir unseren Gottesdienst wieder in Gottes Namen: im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes. Amen.
Die Feier klingt mit einem Getränk aus.