4. ADVENTSSONNTAG
Der Weg Marias
Vorbereitung
· Der Adventskranz ist nur mit vier roten Kerzen, roten Schleifen und Glocken geschmückt. Die Kerzen brennen noch nicht.
· Engelsfiguren, mit denen man den Adventskranz schmücken kann.
· Eine Kerze in einem Glas
Einstimmung mit schöner Musik
Es kann stimmungsvolle Musik gespielt werden.
Beginn mit Kreuzzeichen
Wir beginnen mit dem Kreuzzeichen.
Im Namen des Vaters + und des Sohnes + und des Heiligen Geistes + Amen.
Es folgt das Gebet
Gebet (Wird von einem Familienmitglied vorgetragen)
Barmherziger Gott, dein Wort zeigt uns den rechten Weg. Hilf uns, deinem Sohn entgegenzugehen und führe uns zu Jesus Christus, unserem Herrn.
Amen.
Es folgt das Anzünden der Adventskerzen
Anzünden der Kerzen
Es werden die Adventkranzkerzen angezündet und dabei die 1, die 2. und die 3. Strophe des Liedes „Wir sagen euch an den lieben Advent“ gesungen.
Lied (Wir sagen euch an den lieben Advent – 1. und 2. Strophe)
2. Wir sagen euch an den lieben Advent
Sehet, die zweite Kerze brennt
So nehmet euch eins um das andere an,
Wie auch der Herr an uns getan!
Freut euch, ihr Christen! Freuet euch sehr
Schon ist nahe der Herr
3. Wir sagen euch an den lieben Advent
Sehet, die dritte Kerze brennt
Nun tragt eurer Güte hellen Schein
Weit in die dunkle Welt hinein
Freut euch, ihr Christen! Freuet euch sehr
Schon ist nahe der Herr
4. Wir sagen euch an den lieben Advent
Sehet, die vierte Kerze brennt
Gott selber wird kommen, er zögert nicht
Auf, auf, ihr Herzen, werdet licht
Freut euch, ihr Christen! Freuet euch sehr
Schon ist nahe der Herr
Es folgen die Einleitungsworte
Einleitungsworte (kann von Erwachsenen oder Kindern vorgelesen werden)
Heute brennt endlich die vierte Kerze an unserem Adventskranz. Wir stehen unmittelbar vor dem Weihnachtsfest. An Weihnachten feiern wir die Geburt Jesu von Maria, seiner Mutter. Sie ist ihren Weg zu diesem Ereignis gegangen. Wir wollen heute den Weg Marias betrachten.
Wir haben gehört, dass Maria mit dem ganzen Volk Israel auf die Geburt des Erlösers wartet. Auf diesem Weg des Glaubens geschah etwas Wunderbares. Ein Engel brachte ihr die Botschaft von Gott, dass sie den Erlöser zur Welt bringen darf. Wir hören diese gute Botschaft.
Lesung: Lk 1,26-38 Das Evangelium kann gespielt werden. Ein Sprecher trägt den Text vor; die handelnden Personen können ihre Texte selbst sprechen. Oder wird von Erwachsenen oder Kindern vorgelesen.
In jener Zeit wurde der Engel Gabriel
von Gott in eine Stadt in Galiläa namens Nazaret
zu einer jungen Frau gesandt.
Sie war mit einem Mann namens Josef verlobt,
der aus dem Haus David stammte.
Der Name der jungen Frau war Maria.
Der Engel trat bei ihr ein und sagte:
Sei gegrüßt, du Begnadete,
Der Herr ist mit dir.
Sie erschrak über die Anrede,
und überlegte, was dieser Gruß zu bedeuten habe.
Da sagte der Engel zu ihr:
Fürchte dich nicht, Maria,
denn du hast bei Gott Gnade gefunden.
Du wirst schwanger werden
und einen Sohn zur Welt bringen.
Den sollst du Jesus nennen.
Er wird groß sein und Sohn des Höchsten genannt werden.
Gott der Herr wird ihm das Königtum seines Vorfahren David
übertragen.
Er wird für immer über die Nachkommen Jakobs regieren
und seine Herrschaft wird kein Ende haben.
Maria sagte zu dem Engel:
Wie soll das geschehen?
Ich bin doch mit keinem Mann zusammen?
Er antwortete:
Der Heilige Geist wird über dich kommen
und Gottes Kraft wird mit dir sein.
Deshalb wird man das Kind, das du zur Welt bringst,
heilig und Sohn Gottes nennen.
Auch Elisabet, deine Verwandte,
bekommt trotz ihres Alters einen Sohn,
und man hat doch von ihr gesagt,
sie könne keine Kinder bekommen.
Sie ist jetzt bereits im sechsten Monat,
denn für Gott ist nichts unmöglich.
Da sagte Maria:
Ich will ganz für Gott da sein,
ich bin die Magd des Herrn.
Es soll so geschehen, wie du es gesagt hast.
Danach verließ sie der Engel.
Das sind die Worte Gottes!
Nachdenken über den Text (kann von Erwachsenen oder Kindern vorgelesen werden)
Maria Weiß nun, dass sie selbst den Erlöser zur Welt bringen darf. In dieser Freude und Hoffnung macht sie sich von neuem auf den Weg. Nun geht sie zu ihrer Cousine Elisabet, die auch ein Kind erwartet. Die Frauen wollen Freude und Hoffnung teilen. Sie erzählen sich, was sie Großes erleben dürfen.
So ist Maria ihren Weg zu Gott gegangen. Maria ist uns vorausgegangen. Sie ist unser Vorbild und macht uns Mut, uns ganz auf Gott zu verlassen.
Bittgebete (werden verteilt von den Familienmitgliedern gelesen)
Gott hört auf unsere Bitten:
Wir beten für alle Menschen, die im Dunkeln sitzen. Wir wünschen ihnen ein Licht der Freude. Wir bitten dich, erhöre uns.
Wir beten für alle Menschen, die Angst haben. Wir wünschen ihnen Freunde, die Boten Gottes sind und Mut machen.
Wir beten für alle Frauen, die ein Kind bekommen. Wir wünschen ihnen eine glückliche Geburt.
Wir beten für alle Menschen, die einsam und allein sind. Wir Wünschen ihnen Menschen, die den Weg mit ihnen gehen.
Gott, du bist uns nahe durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.
Es folgt das Lied: „Gottes Liebe ist so wunderbar“
Lied zu den Bitten (Gottes Liebe ist so wunderbar)
Es folgt der Abschluss
Abschluss
Jetzt stehen wir alle auf und beten gemeinsam das Vaterunser-Gebet.
Es folgt das Vaterunser-Gebet
Vater unser Gebet (Alle beten oder singen mit)
https://www.youtube.com/watch?v=mr_5kBNFE50
Vater unser im Himmel …
Es folgt das Segensgebet
Segensgebet zum Abschluss (Es wird jemand bestimmt der das Segensgebet vorliest)
Gott segne unser Warten auf sein Reich.
Gott gebe uns Stille, damit sein Wort ankommen kann.
Gott schenke uns Hoffnung, die uns weiter
führt.
Gott lasse uns staunen über all seine Wunder.
Dazu segne uns alle der dreieinige Gott,
der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.
Gelobt sei Jesus Christus.
Alle: In alle Ewigkeit. Amen!